Hier sind alle Mitteilungen des SVS aufgelistet.
Hilfen in der CORONA-Zeit
Das Gefühl von Unsicherheit, Hilflosigkeit und Einsamkeit ist während der Corona-Zeit präsent, das Bedürfnis nach Antworten auf offene Fragen rund um Corona gross. Gerade wer alleine – ohne Familie, Partner oder Mitbewohner – lebt, leidet während des Lockdowns möglicherweise darunter, … mehr lesen
Forschungsprojekt “Dynamik des gesunden Alterns”!
Am Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) “Dynamik Gesunden Alterns” an der Universität Zürich führen wir aktuell eine Onlinestudie durch, bei der es um “gutes Älterwerden” geht. Dabei interessieren wir uns vor allem für die persönlichen Sichtweisen über gutes Älterwerden von Personen aus … mehr lesen
Fragwürdige Statistik über Senioren-Verkehrsunfälle
Von Maximilian Reimann, Nationalrat SVP, Gipf-Oberfrick Wieder einmal hat eine Bundesstatistik über Strassenverkehrsunfälle die Senioren-Autofahrer in schlechtes Licht gerückt. Danach gab es letztes Jahr auf Schweizer Strassen 53‘000 mittelschwere bis schwere Strassenverkehrsdelikte. Davon wurden 1‘700 von Lenkern über 70 Jahren … mehr lesen
Ehrenpräsident Kaspar Zimmermann verstorben
Wir haben die traurige Nachricht erhalten: Unser Ehrenpräsident Kaspar Zimmermann ist am Morgen vom 07. Januar 2021 im Spital verstorben. Bei der Operation der Herzklappe wurde festgestellt, dass er einen kleinen Riss in der Arterie hatte. Es wäre eine riskante … mehr lesen
Initiative “Altersdiskriminierung” sistiert!
Seit jetzt zwei Jahren arbeitet ein Team von Politikern, Fachleuten und Juristen an der Formulierung und dann Lancierung der eidgenössischen Volksinitiative gegen Altersdiskriminierung. Ausgelöst hatten diese Initiative die drei Altersorganisationen SSR, SVS und VASOS sowie die Organisation 50+, welche die … mehr lesen
Dankt der Staat ab?
Zum E-ID-Gesetz , über das wir am 7.März 2021 abstimmen VK. Kommt der digitale Pass in die Hände privater Unternehmer? Darum geht es bei der Referendumsabstimmung vom 7. März. Das Referendum gegen diesen einmaligen Systemwechsel wurde auch von den drei … mehr lesen
November-Abstimmung: Kahlschlag am Arbeitsmarkt
KV. Die Delegierten des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen (SVS) haben sich an ihrer Delegiertenversammlung ausführlich mit den zwei November-Abstimmungen ausgetauscht. Nach längerer Diskussion lehnten die Delegierten mit drei Gegenstimmen die Volksinitiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» ab. Die … mehr lesen
Zum internationalen Welt Hospiz- und Palliative Care-Tag vom 10.10.2020
Medienmitteilung des Schweizerischen Seniorenrates SSR zum internationalen Welt Hospiz- und Palliative Care- Tag vom 10. Oktober. Der Schweizerische Seniorenrat nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass der Bericht des Bundesrats zur besseren Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende gerade rechtzeitig … mehr lesen
Zum internationalen Tag des Alters, 1. Oktober 2020
Das Potenzial des Alters – ein ungehobener Schatz! „Ältere Menschen sind heute jünger“ titelte jüngst die „NZZ am Sonntag“. Seniorinnen und Senioren seien heute physisch und kognitiv besser dran als noch vor 30 Jahren, sowohl punkto Reaktionsgeschwindigkeit als auch bezüglich … mehr lesen
Der Schweiz. Seniorenrat (SSR) fordert Maskenpflicht im ÖV
Der Schweizerische Seniorenrat, SSR, fordert Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr Die Covid-19 Ansteckungszahlen sind seit Wochen tief, dies ist erfreulich. Aber es gibt immer noch jeden Tag Infektionen. Gerade in Bahn, Bus und Tram ist die Gefahr sich mit Covid-19 zu … mehr lesen
Von Risikopersonen zurück zu Menschen!
Der Bundesrat hat erstaunlich schnell reagiert auf die immer lauter gewordenen Proteste der Seniorinnen und Senioren. Ab sofort sind wir nur noch bedingt «Risikopersonen», sondern wieder Menschen wie alle andern auch. Wir anerkennen diesen Sinneswandel, der von politischen Akteuren ja … mehr lesen
Offener Brief an den für Seniorinnen und Senioren zuständigen Bundesrat
Herrn Bundesrat Alain Berset Vorsteher EDI Inselgasse 1 3003 Bern Einsiedeln, 28. April 2020 Offener Brief an den für die Seniorinnen und Senioren zuständigen Bundesrat Sehr geehrter Herr Bundesrat, Sie haben mit mutigen Schritten und klaren Entscheidungen … mehr lesen
Covid-19-Pandemie: Triage von intensivmedizinischen Behandlungen bei Resourcenknappheit- Ergänzungen der SAMV-Richtlinien
Brief an: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften, SAMW Laupenstrasse 7, 3001 Bern Sehr geehrte Damen und Herren, Aufgrund der Covid-19-Pandemie wurden die Richtlinien der SAMW ergänzt und konkretisiert. Der SVS begrüsst grundsätzlich diese Ergänzung in Situationen der Ressourcenknappheit bei der … mehr lesen
Risiko Senioren: wir tragen das Risiko!
Ab Alter 65 ist Mann oder Frau ein Risiko und muss weggesperrt werden? Wenn man in diesen Tagen – allein und unter Einhaltung aller Abstandsvorschriften – irgendwo in der Schweiz unterwegs ist, muss man mit bösen Blicken und bösartigen Kommentaren … mehr lesen
Seniorinnen und Senioren übt Solidarität-Indem wir uns schützen, schützen wir Alle. Bleibt zu Hause!
Die Bundesratsentscheide vom 20. März 2020 Im Kampf gegen das Corona-Virus verschärft der Bundesrat die Massnahmen weiter. Denn noch werden die bisherigen Massnahmen und das Abstandhalten zu wenig befolgt. Darum gilt ab Mitternacht: Ansammlungen von über 5 Personen im öffentlichen … mehr lesen
Keine Ausgangssperre für Senioren
Bundesrat Alain Berset hat sich am Freitag deutlich geäussert: es gibt keine generelle Ausgangssperre, auch nicht für Personen über 65 Jahren. Aber er rät allen Seniorinnen und Senioren deutlich, dass sie zu Hause bleiben , ausser natürlich für Arztbesuche und … mehr lesen
Bundesrats-Entscheid: Auswirkungen auf den SVS
Infolge der strengen Massnahmen, die der Bundesrat am 16. März 2020 getroffen hat, muss auch der SVS sein Programm den geltenden Vorschriften anpassen. Hiermit sende ich Euch im Auftrag unseres Präsidenten die wichtigsten Informationen. Der Verein Arbeitsgemeinschaft gegen Altersdiskriminierung (AGAD) … mehr lesen
Coronavirus-Information des SVS:
Der SVS empfiehlt sämtlichen Seniorenorganisationen und Pensioniertenvereinigungen ihre Delegiertenversammlungen bis zum 20. März 2020 zu sistieren und auf später zu verschieben. Gerade ältere Mitmenschen sind besonders gefährdet. Kampagne «So schützen wir uns» von Gelb auf Rot: gegen das neue Coronavirus … mehr lesen
Velofahren auf dem Trottoir geht nicht!!
Mit grossem Unverständnis nimmt der Schweizerische Verband für Seniorenfragen(SVS) die Absicht des Bundesrates zur Kenntnis, Kindern bis 12 Jahren dass Befahren der Trottoirs mit dem Velo zu gestatten. Trottoir ist ein französisches Wort und heisst einfach Gehweg. In den Städten … mehr lesen
Senioren-Bashing bei Tamedia
Jeder Verkehrsunfall ist einer zu viel. Und man muss viel unternehmen, um sie zu vermeiden. Auch kontrollieren. Aber nicht polemisieren. Angetrunken und ohne Fahrausweis unterwegs: so fahren nach Meinung der Journalisten der Sonntagszeitung, die von Tamedia herausgegeben wird, viele Senioren … mehr lesen
Resolution des Schweizerischen Seniorenrates (SSR)
Endlich anständige Renten! Jede fünfte Person im Rentenalter lebt in Armut oder ist armutsgefährdet. Das sind laut Bundesamt für Statistik 350‘000 Personen. Der SSR fordert deshalb: Die AHV/IV-Renten müssen den Existenzbedarf verfassungsmässig wieder besser decken, weil insbesondere die Gesundheitskosten und … mehr lesen
Privatfirmen verfügen über persönliche Daten!
Senioren unterstützen Referendum gegen e-ID Bern, den 28.10.2019 Post, Grossbanken, Versicherungen und Grossverteiler sollen unsere Identität verwalten können! Das will das Parlament, welches dem Gesetz über “ elektronische Identifizierungsdienste“ zugestimmt hat. Dagegen wurde inzwischen das Referendum ergriffen, denn über 80 … mehr lesen
SSR-Herbstkongress “Alter und Armut” in der Schweiz
Dienstag, 5. November 2019, Kongresshaus Biel Sehr geehrte Damen und Herren Alle zwei Jahre führt der Schweizerische Seniorenrat (SSR) eine Tagung zu einem aktuellen Thema durch. Diesmal geht es um Armut im Alter. Die Zahl der älteren Menschen, die in … mehr lesen
«Alt werden ist nichts für Feiglinge»
300 Zuhörer wohnten am Mittwoch letzter Woche der 15. Alterstagung des Zürcher Senioren- und Rentnerverbandes (ZRV) im Volkshaus bei. Von den Referenten liessen sie sich sagen, wie Gesundheitskosten eingespart werden können. Doch der Weg dahin ist noch weit. Silvio Seiler … mehr lesen
Ehemaligen Verdingkindern wird Rente gekürzt – ein weiteres schlimmes Kapitel unserer Vergangenheit mit den Verdingkindern
Vor drei Jahren beschloss das Parlament auf Druck hin, ehemaligen Verdingkinder einen einmaligen Solidaritätsbeitrag von Fr. 25’000.00 auszurichten. Nun kommt für viele Rentnerinnen und Rentner die böse Überraschung: Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Rente gekürzt. Gemäss revidiertem Ergänzungsleistungsgesetz wird bei … mehr lesen
Fachtagung Demographie und Wohnungswirtschaft: Seniorenfreundliche Zugänge zum Mietwohnungsmarkt
In den meisten Schweizer Städten besteht ein Mangel an günstigen kleineren Wohnungen. Durch das wachsende Segment der Pensionierten wird zudem der Mietwohnungsmarkt zukünftig stark geprägt werden. Vor allem ältere Leute haben immer mehr Mühe, eine günstige Wohnung zu finden. Unter … mehr lesen
Altersdiskriminierung: Gut Ding will Weile haben!
Im Bemühen, die Diskriminierungen auf Grund des Alters zu reduzieren – wir sprechen von reduzieren, nicht von beseitigen – hat sich vor einem guten halben Jahr der Verein „Arbeitsgemeinschaft gegen die Altersdiskriminierung (AGAD)“ gebildet. Als Gründungsmitglieder waren die „Aktion 50plus“ … mehr lesen
15. Zürcher Alterskonferenz vom 18. September 2019
Können wir uns die Gesundheit noch leisten? Im Anhang finden Sie den Einladungsflyer zur Konferenz, welche am 18. September 2019, 13.15 Uhr, im Volkshaus in Zürich stattfindet und der Frage «Können wir uns die Gesundheit noch leisten?» gewidmet ist. Die … mehr lesen
Gesundheitspolitische Zielsetzung: „Ambulant vor Stationär“ eine Farce – die ambulante Pflege wird in Zukunft massiv reduziert.
Der Entscheid des EDI, die Beiträge für die ambulante Pflege um 3,6% zu senken ist für den Schweizerischen Seniorenrat nicht nachvollziehbar und steht im Widerspruch zur Zielsetzung Betagte so lange wie möglich zu Hause zu betreuen und zu pflegen. Das … mehr lesen
NZZ hetzt gegen Senioren
NZZ hetzt gegen Senioren Bei den Freisinnigen hat die Hitzewelle bereits massiv zugeschlagen: nachdem sie knapp noch den abfahrenden Klimazug erreicht haben, schlagen sie oder ihre Zeitung, die NZZ, gnadenlos auf die Rentnerinnen und Rentner los. „Ungedeckte Checks für 550 … mehr lesen
Altersdiskriminierung: Initiative kommt!
Die angekündigte Unterschriftensammlung für eine eidgenössische Volksinitiative gegen Altersdiskriminierung kann erst im Frühherbst begonnen werden. Der Starttermin von Ende Juni muss verschoben werden, weil wir von der Bundeskanzlei in Bern den Initiativtext noch nicht bestätigt haben und wir deshalb … mehr lesen
SVS Aktuell
Hier finden Sie die erste Version des SVS-Aktuell. SVS Aktuell Nullnummer_Web
Gut für die Schweiz und die Senioren
Gut für die Schweiz und die Senioren Mit Erleichterung hat der Schweizerische Verband für Seniorenfragen (SVS) das positive Ergebnis über die eidgenössische Volksabstimmung zur AHV-Steuervorlage (STAF) zur Kenntnis genommen. Das deutliche Ja des Volkes interpretieren wir als Zeichen, dass die … mehr lesen
Keine Verteuerung des öffentlichen Verkehrs
Mit grosser Besorgnis und grossem Unverständnis hat der Schweizerische Seniorenrat von den Plänen der Unternehmen des öffentlichen Verkehrs erfahren: die Preise sollen schon wieder massiv steigen. Und das auch und gerade bei Billett-Kategorien und Dienstleistungen, die für ältere und betagte … mehr lesen
2. Ausschreibung für die Limmex-Medaille
Die Limmex Medaille ist eine Auszeichnung für mehr Anerkennung und Wertschätzung gegenüber älteren Menschen. Es werden aussergewöhnliche, aber unbekannte Menschen über 65 Jahre für ihre inspirierende Lebensgeschichte ausgezeichnet, die dazu motivieren, das Alter als Ausgangspunkt für neue Abenteuer zu verstehen. … mehr lesen
Update der Alterspolitischen Agenda 2019
Die Alterspolitische Agenda wurde anlässlich der Präsidentenkonferenz vom 9. Januar 2019 einstimmig genehmigt. Wir werden Sie im SVS-Info regelmässig über den Stand der einzelnen Geschäfte orientieren. 1. Reform Ergänzungsleistungen Am 22. März 2019 hat das Parlament die Reform, inkl. der … mehr lesen
Klares JA zum STAF
Die Delegierten des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen (SVS) haben an ihrer jährlichen Delegiertenversammlung vom 19.03.19 in Bern klar Stellung bezogen zu den aktuell umstrittenen altersrelevanten Themen. Mit grossem Mehr gegen lediglich drei Stimmen beschlossen sie die Ja-Parole zur kombinierten Vorlage … mehr lesen
Der Schweizerische Seniorenrat wehrt sich gegen eine Kürzung laufender Renten
Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) wehrt sich entschieden gegen eine Kürzung laufender Renten der 2. Säule, wie die Parlamentarische Initiative von Nationalrat Weibel dies verlangt. Dass laufende Renten der 2. Säule nicht gekürzt werden dürfen, war bis anhin von keiner Seite … mehr lesen
Alterspolitische Agenda 2019
Der SVS-Vorstand hat im Rahmen des Jahresprogramm die alterpolitischen Themen aufgelistet, die uns in diesem Jahr beschäftigen werden. Diese Agenda wurde anlässlich der Präsidentenkonferenz vom 9. Januar 2019 durch Lukas Bäumle, Vorstandsmitglied SVS vorgestellt. Hier die wichtigsten Themen: Reform Ergänzungsleistungen … mehr lesen
Vernehmlassung AHV 21
Hier finden Sie die vom SVS eingereichte Vernehmlassungsantwort (AHV21) Viel Spass! Vernehmlassungsantwort (AHV 21)def
Umstrittene Sozial-Detektive
Nach einer lebhaft geführten Debatte beschloss die Präsidentenkonferenz des Schweizerischen Verbands für Seniorenfragen (SVS) Stimmfreigabe zum Sozial-Dedektive Gesetz, das am 25. November zur Volksabstimmung kommt. Die Meinungen im Gremium waren geteilt und es wurde bezweifelt, dass das Gesetz, welches die … mehr lesen
Wie viel Digitalisierung erträgt das Alter?
Margareta Annen-Ruf, SVS-Redaktion Am 6. September 2018 ging der Jahreskongress des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen (SVS) der Frage nach, wie ältere Menschen mit der Digitalisierung von immer mehr Dienstleistungen umgehen. Die Tagung zeigte: auch bezüglich Digitalisierung ist das Alter keine … mehr lesen
Eindrücke vom Kongress 2018
” order_by=”sortorder” order_direction=”ASC” returns=”included” maximum_entity_count=”500″]
Kantone müssen offene Pflegekosten bezahlen
(sda) Bundesgericht: Die Kantone müssen restlos für ungedeckte Pflegekosten aufkommen. Die Kantone dürften für die Restfinanzierung keine Höchstansätze festlegen, wenn diese im Einzelfall nicht kostendeckend seien, hat das Bundesgericht entschieden. Im konkreten Fall hatte der Kanton St.Gallen für die Restfinanzierung … mehr lesen
Kongress: Wieviel Digitalisierung erträgt das Alter?
Geldautomaten, Billettautomaten, Self-Check-in Maschinen am Flughafen, E-Banking oder digitale Einkaufsmöglichkeiten: Die Digitalisierung der Dienstleistungen nimmt stetig zu und ist nicht mehr mit einem persönlichen Direktkontakt verbunden. Diese Automatisierung wird von den Konsumenten unterschiedlich wahrgenommen und genutzt. Gerade für ältere Menschen … mehr lesen
Fragwürdige Statistik über Senioren-Verkehrsunfälle
von Maximilian Reimann, Nationalrat, Gipf-Oberfrick Wieder einmal hat eine Bundesstatistik über Strassenverkehrsunfälle die Senioren-Autofahrer in schlechtes Licht gerückt. Danach gab es letztes Jahr auf Schweizer Strassen 53‘000 mittelschwere bis schwere Strassenverkehrsdelikte. Davon wurden 1‘700 von Lenkern über 70 Jahren verursacht, … mehr lesen
Der SVS Präsident meint:
Auch aus der Neuauflage der AHV-Reform wird wahrscheinlich nichts (Persönlicher Beitrag des Präsidenten) Dass es eilt mit der Reform unserer Rentenversorgung, dämmert inzwischen auch den meisten Politikern. Der Ständerat hat den Wink mit dem Zaunpfahl gewagt und die Steuervorlage 17 … mehr lesen
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2018
Ausgabe Juni 2/2018 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe April 1/2018 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
Nationalrat verschärft Reform der Ergänzungsleistungen
Die Debatte im Nationalrat zur Reform der Ergänzungsleistungen (EL) hat gezeigt, dass es dem Rat mehr um Eindämmung des Kostenanstiegs ging und weniger um die Erfüllung des Verfassungsauftrags. Bereits der Bundesrat hatte in seiner Vorlage 150 Millionen Franken sparen wollen … mehr lesen
Auf Ergänzungsleistungen besteht ein Anspruch
Das Thema Ergänzungsleistungen (EL) ist zurzeit aktuell, da die Revision des Ergänzungsleistungsgesetzes (ELG) in die kritische Phase kommt. Es drohen Abbau und ein grosser administrativer Aufwand. Die Renten der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenfürsorge müssen gemäss Verfassung den Existenzbedarf angemessen decken. … mehr lesen
55+ Nicht mehr ausgesteuert in der Arbeitslosenkasse
Die SKOS fordert zu Recht, dass Menschen, die über 55 Jahre alt sind und unverschuldet aus dem Arbeitsprozess ausscheiden bis ins AHV-Alter Arbeitslosenunterstützung erhalten müssen. Somit kommen sie nicht in die Sozialhilfe.
Gesundheit 2020
Am Montag, 29.1.2018 fand im Kursaal in Bern die Tagung Gesundheit 2020 unter der Regie des BAG statt. Bundesrat Alain Berset präsentierte die Massnahmen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen. Weitere Details unter: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home.html
DV am 24. April in St.Gallen
Die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Verbandes für Seniorenfragen (SVS) findet am Dienstag, 24. April 2018 in St.Gallen statt. Wichtigstes Geschäft ist die Wahl eines(r) neuen Präsidenten/in.
Präventionstagung in Bern
Am 18. Januar 2018 fand unter der Leitung des BAG eine Stakteholdervernstaltung statt. Weitere Details unter: https://gesundheitsfoerderung.ch/
Der SVS ist enttäuscht über die Ablehnung der Rentenreform 2020
Der Schweizerische Verband für Seniorenfragen (SVS) ist enttäuscht: zum dritten Male in Folge wurde eine Vorlage zur Sanierung der AHV abgelehnt. Der seit 1995 anhaltende Reformstau bedroht inzwischen das Gleichgewicht der Altersvorsorge und führt in wenigen Jahren zu massiven Finanzierungsproblemen. … mehr lesen
SVS Kongress 2017 «55+ nicht mehr gefragt?»
Die Verantwortung kann nicht nur Einzelnen auferlegt werden, sondern sie betrifft vor allem die Rahmenbedingungen der Markt- und Finanzwirtschaft, die Definition und Einhaltung von Normen und Werten in unserer Kultur sowie die Chancengleichheit auf allen Ebenen. Das Nicht-mehr-sinnvoll-gebraucht-Werden verursacht … mehr lesen
Wechsel im Präsidium des SVS
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass die bisherige Präsidentin, Frau Evelyne Reich, per sofort zurückgetreten ist. Der Vorstand bedauert diesen Entscheid, kann ihn aber, bedingt durch die Situation nachvollziehen. Als CEO eines Akutspitales ist sie unter den heutigen gesundheitspolitischen Herausforderungen … mehr lesen
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2017
Ausgabe Dezember 3/2017 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe August 2/2017 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe März 1/2017 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2016
Ausgabe März 1/2016 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2016 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2016 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2016 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2015
Ausgabe März 1/2015 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juli 2/2015 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2015 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2015 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2014
Ausgabe März 1/2014 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2014 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2014 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2014 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2013
Ausgabe März 1/2013 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2013 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2013 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2013 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2012
Ausgabe März 1/2012 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2012 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2012 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2011
Ausgabe März 1/2011 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2011 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2011 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2011 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2010
Ausgabe März 1/2010 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2010 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2009
Ausgabe März 1/2009 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2009 PDF in Deutschherunterladen Ausgabe September 3/2009 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe November 4/2009 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2008
Ausgabe März 1/2008 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Juni 2/2008 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2008 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2008 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger
SVS Bulletin – Heftverzeichnis 2007
Ausgabe März 1/2007 PDF in Deutschherunterladen Ausgabe Juni 2/2007 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe September 3/2007 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger Ausgabe Dezember 4/2007 PDF in Deutschherunterladen PDF en françaistélécharger